Veranstaltungen

Ordentliche Mitgliederversammlung ZVCH 2025

Mitgliederversammlung

Informationen

Veranstaltungsort: Wangen a. A.
Beginn: 22.03.2025 - 09:00
Ende: 22.03.2025 - 17:00

Datum:           Samstag, 22. März 2025

Beginn:          Ab 9.00 Uhr Eingangskontrolle

Ort:                 Hotel Al Ponte, Wangenstr. 55, 3380 Wangen a.A. /BE

Termin für die Eingabe von Anträgen zuhanden der Mitgliederversammlung:  22.02.2025 (schriftlich)

 

Protokoll MV 2025
Laudatio Flavien Beuchat
Laudatio Daniel Steinmann

 

Traktandenliste

Protokoll MV 2024

Jahresbericht Präsident

Jahresbericht Zucht

Jahresbericht Sport

Jahresbericht SM

Jahresbericht Vermarktung

Jahresbericht Kommunikation

Statistiken 2024

 

Concours Complet - Rangliste 2024

Concours Complet - Jahreswertung 2024

Ausschreibung Wertung CC 2024

Wechsel an der Spitze

Der Berner Regierungsrat Christoph Neuhaus wurde in Wangen an der Aare von der Versammlung einstimmig als neuer Präsident des Zuchtverbandes CH-Sportpferde (ZVCH) gewählt. Das kommende Verbandsjahr wird den neuen Präsidenten und den Verband mit verschiedensten Aufgaben und Herausforderungen beanspruchen.
Sandra Leibacher

Mit über 150 vertretenen Stimmen war die Mitgliederversammlung gut besucht. Traktandiert waren die üblichen Verbandsgeschäfte und die Neuwahl des Präsidenten. Ebenfalls wurde über den aktuellen Stand der Vernehmlassung des Agrarpaketes 2025 informiert. Die Anpassungen der Tierzuchtförderbeitrag und den daraus resultierenden finanziellen Veränderungen, werden Anpassungen der Verbandstrukturen zur Folge haben.

«Am Anfang war das Pferd»

Mit diesen Worten eröffnete Daniel Steinmann seinen letzten Präsidialbericht, nach sechs Amtsjahren trat er nun zurück. Er informierte vor allem über die Anpassungen der Tierzuchtförderbeiträge. «Die Auswirkungen der neuen Tierzuchtstrategie des Bundes sind für den ZVCH in einigen Punkten noch ungewiss», so Steinmann. Die Anpassungen, sprich die Reduktion oder im schlimmsten Fall gar die Streichung der Fördergelder für die Warmblutpferdezucht werden grosse finanzielle Auswirkungen auf die Verbandsgeschäfte haben. Der Vorstand stellte der Versammlung zwei Szenarien mit entsprechenden Sparmassnahmen vor. Es werden strukturelle Anpassungen bei den laufenden Geschäften aber auch bei den Veranstaltungen nötig werden. Zusammenfassend blickte Steinmann positiv auf seine Amtszeit. In einer Laudation dankte ihm die Vizepräsidentin Eva Lachat für seinen enormen und unermüdlichen Einsatz zu Gunsten des ZVCH. Steinmann wurde mit grossem Applaus der Versammlung zum Ehrenmitglied des ZVCH ernannt.
Die weiteren Verbandsgeschäfte wurden traktandarisch abgearbeitet. Voten aus der Versammlung kamen keine. Anja Lüth, Leiterin der Geschäftsstelle erläuterte die Verbandsrechnung, welche mit einem Ertrag von rund 7000 Franken abschloss. Sie stellte auch das Budget 2025 vor, welches noch mit den TZVB erstellt werden konnte. Beides wurde einstimmig genehmigt.

Neuerungen im Ressort Zucht

Die Zuchtverantwortliche Simone Weiss informierte über verschiedene Anpassungen. Für die Prämienzuchtstutenschau (PSS) gibt es eine Anpassung. «Kann eine qualifizierte Stute verletzungsbedingt dreijährig nicht an der PSS teilnehmen, darf sie vierjährig ohne erneute Qualifikation vorgestellt werden. Es muss aber ein entsprechendes Veterinärzeugnis oder eine Tierarztrechnung vorliegen», so die Ressortleiterin.
Anpassungen sind ebenfalls für den Qualifikationsmodus der Swiss Breed Classic gemacht worden. Neu werden 25 Prozent der besten Pferde jedes Feldtestes aus den Disziplinen Freispringen und/oder Grundgangarten und mit mindestens einer acht als Durchschnittsnote qualifiziert. Ein aktuelles Thema auch auf internationalem Parkett ist das Helmtragen bei Pferdevorführungen an der Hand. Dies wurde bereits im Vorstand und an der Zuchtkonferenz eingehend diskutiert. Pflicht gibt es von Seiten des Verbandes noch keine, lediglich die dringliche Empfehlung, beim Vorführen der Pferde an der Hand einen geeigneten Kopfschutz zu tragen, dies vor allem bei Fremdpferden.

Antrag führt zu mehr Transparenz

Der Antrag des Vereins Schweizer Sportpferde (VSS), vorgestellt von der VSS-Präsidentin Martina Hartmann wurde von allen Anwesenden angenommen. Künftig muss bei allen in der Schweiz geborenen Fohlen klar deklariert sein, ob sie auf natürlichem Wege, per Embryotransfer oder per ICSI (Intrazytoplasmatische Spermieninjektion) gezeugt wurden. Dies soll auf den Ausweispapieren deklariert werden und so für mehr Transparenz sorgen. Dieser Entscheid hat Anpassungen der Verbandsdatenbank und der Druckmodule zur Folge und kann daher erst per 1. Januar 2026 umgesetzt werden.

Neuer Präsident gewählt

Für das Präsidialamt kandidierte Christoph Neuhaus als aktives Mitglied. «Als anerkannte Persönlichkeit der Berner Kantonalpolitik und selbst aktiver Züchter, kennt er die Anliegen der Pferdewelt. Ich finde es toll, dass die Begehren des ZVCH künftig durch einen Politiker vertreten werden», so Steinmann und übergab Neuhaus das Wort. «Meine Ziele sind, die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen für das Warmblutpferd zu verbessern. Wir müssen uns weiterentwickeln und fit machen für die Zukunft», so Neuhaus, der von der Versammlung einstimmig und mit Applaus gewählt wurde.

Ehrungen

Flavien Buchat wurde von seiner Tätigkeit als Experte verabschiedet. Als erfolgreichste Züchter 2024 holten sich Urs Wiggli und Barbara Schnieper mit ihrer Zucht «vom Eigen» den ersten Rang, gefolgt von der Zucht «du Roset» der Züchterfamilie Claire und Philippe Rizzoli. Walter Kunz wurde Dritter, seine Pferde tragen das Kürzel «KWG».
Die CC-Jahreswertung gewann Jador Souris CH von und mit Jean-François Décombaz bei den fünfjährigen Pferden. Bei den Sechsjährigen belegte Remember Me IV CH von Nadja Minder und Christian De Coulon, Züchterin Tanja Weber den ersten Rang. Zweiter wurde Hemingway VI CH von Beat Danner. Den dritten Rang sicherte sich Pacific’s Sundance CH von Alexandra Gränacher mit Linda Galli im Sattel. Bei den siebenjährigen und älteren Pferden dominierte die Familie Johner. Gratte Cielle Peccau CH mit Reiterin Mélody Johner, Besitzer Benoît Johner und Züchter Jean-François Johner gewann die Wertung. Auch der dritte Rang mit Demoiselle Peccau CH ging an die Johners. Auf dem zweiten Rang klassierte sich Toblerone CH mit Nadja Minder im Sattel. Besitzer der Stute ist Nicole Basieux und Züchter Eric Attiger.